Unsere Whitepaper
Zukunft gestalten.
Arbeit verändert sich
– und mit ihr die Art, wie wir führen, zusammenarbeiten und wachsen.
Als Expert:innen für New Work und Organisationsentwicklung stärken wir Produktivität, Zufriedenheit und Zukunftsfähigkeit in Unternehmen – und helfen, Fachkräftemangel und Krisen wirksam zu begegnen.Die kostenlosen Whitepaper spiegeln diese Haltung wider und bieten praxisnahe Impulse für nachhaltige Veränderung.

Übersicht über alle Whitepaper

Fachkräftemangel:
Chancen und Herausforderungen bei der Talentmobilisierung

Arbeitszeitmodelle:
Die 5-Stunden Revolution von Rheingans

Neue Welt, neue Arbeit?
Chancen von New Work-Methoden

Gesundheit am Arbeitsplatz:
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Zukunftsfähig und menschlich:
Führung neu denken

Nachhaltig durch Agilität:
Selbstorganisation in der Praxis

Change communication:
Veränderungen wirksam kommunizieren

Chancen und Herausforderungen bei der Talentmobilisierung
Die Zukunft der Arbeit ist heute. Aber wer erledigt die anstehenden Aufgaben? Der Fachkräftemangel hat die hiesige Wirtschaft fest im Griff, und den meisten Unternehmen ist inzwischen klar: Das bleibt erstmal so. Die fehlende Arbeitskraft kann zu verlangsamtem Wachstum, geringerer Wettbewerbsfähigkeit und somit mittel- bis langfristig zu gravierenden finanziellen Einbußen führen.
Die Ursachen für den Fachkräftemangel sind vielfältig. Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Personalstrategien anzupassen, um qualifizierte Mitarbeiter:innen zu gewinnen und zu halten.

Die 5-Stunden-Revolution von Rheingans
Die Diskussion um Arbeitszeitmodelle ist durch die jüngsten Forderungen von Friedrich Merz, die Deutschen sollten wieder mehr arbeiten, neu entfacht. Auch Michael Hüther und Lasse Rheingans stritten sich im Handelsblatt Streitgespräch darüber, ob in Zeiten von Fachkräftemangel eine 42-Stunden Woche oder eine 25-Stunden Woche die richtige Herangehensweise sei, während immer mehr Unternehmen die 4-Tage-Woche einführen und (positive) Schlagzeilen machen.
Durch unsere Begleitung der städtischen Kliniken in Bielefeld und der Firma Markötter bei der Einführung der 4-Tage Woche und unseren eigenen Erfahrungen mit unserem 5-Stunden Tag haben wir umfassende und tiefgehende Erfahrungen sammeln dürfen.

Chancen von New Work-Methoden
Technische und ökonomische Neuerungen entwickeln die Arbeitswelt genauso weiter wie laufende gesellschaftliche Prozesse. Kommende Generationen auf dem Arbeitsmarkt haben andere Ideen davon, wie sie arbeiten wollen und der Fachkräftemangel bringt die meisten Branchen jetzt schon in Not.
Wie passt das mit den Philosophien und Werten bestehender Unternehmen zusammen, die sich für eine unbekannte Zukunft aufstellen wollen?

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Wer heute die Gesundheit seiner Teams nicht priorisiert, riskiert morgen die Wettbewerbsfähigkeit!
Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant – Digitalisierung, Krisen und der stetige Wandel bringen neue Herausforderungen mit sich. Wie bleiben die Menschen unter diesen Umständen gesund? Die psychische Gefährdungsbeurteilung ist mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie bietet die Chance, Arbeitsbedingungen aktiv zu gestalten, Belastungen zu reduzieren und das volle Potenzial der Mitarbeitenden zu entfalten. Jetzt ist der Moment, den Wandel zu gestalten und psychische Gesundheit als Erfolgsfaktor zu fokussieren.

Führung neu denken
Führung heute heißt: Orientierung geben in einer Welt, die sich schneller verändert, als je zuvor – und dabei Vertrauen schenken, Ergebnisse sichern und Menschlichkeit bewahren. Eine einfache Lösung gibt es nicht, wohl aber Wege, diese Spannungen bewusst zu gestalten.
Wir laden dazu ein, die eigene Führungsrolle zu reflektieren und neue Perspektiven auszuprobieren – hin zu mehr Klarheit, Wirksamkeit und Menschlichkeit in Führung.

Selbstorganisation in der Praxis
Die Arbeitswelt verändert sich ständig. Was gestern noch sicher war, steht heute schon wieder in Frage – und morgen erst recht.
Die Alternative: Arbeit so gestalten, dass Menschen Verantwortung übernehmen, Strukturen Orientierung geben und eine Kultur entsteht, die Veränderung nicht blockiert, sondern beflügelt – für mehr Klarheit, Zusammenarbeit und Zukunftsfähigkeit.

Veränderungen wirksam kommunizieren
Als Expert:innen für Change Communication helfen wir Ihnen anhand fünf klarer Schritte, Unternehmensveränderungen umzusetzen und Wandlungsprozesse nachhaltig zu integrieren.
Dabei ist es egal, ob es um eine neue Vertriebsstrategie, einen Umstrukturierungsplan oder die Einführung einer neuen Technologie geht: Unser Prozess stellt sicher, dass Ihre Botschaft klar und verständlich übermittelt wird – und alle Beteiligten verstehen, warum manche Veränderungen sinnvoll, notwendig und entschieden worden sind.
.png)
.png)

